art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Händlerinfos | Handelsrabatt 1 Ex. 30% | 2-3 Ex. 35% | 4+ Ex. 40% |
Herausgeber | laif Agentur für Photos & Reportagen |
Verlag | laif |
Jahr | 2022 |
Einbandart | Zeitungsdruck auf Recyclingpapier |
Sprache | Englisch, Deutsch |
Gewicht | 1770 g |
Mehr | |
Beiträge von | Anna Gripp, Peter Bialobrzeski (Konzept) |
Artikel ID | art-51585 |
Zugleich Exponat und Katalog der Ausstellung „40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie“ ist die Zeitung eine Ausstellung „to go“.
Die Agentur laif wurde 1981 von den vier Fotografen Günter Beer, Jürgen Bindrim, Manfred Linke und Guenay Ulutuncok in der Kölner Südstadt gegründet und vertritt heute mehr als 400 Fotograf*innen weltweit, darunter zahlreiche World Press- und Pulitzer-Preisträger*innen. Mit dem Vertrieb von Bildlizenzen hochwertiger Fotoproduktionen und der Vermittlung von Editorial und Corporate Shootings, besonders im internationalen Kontext, gehört laif zu den führenden Bildagenturen Deutschlands. laif repräsentiert darüber hinaus mehr als 40 internationale Partneragenturen im deutschsprachigen Raum und ist Syndicationpartner der New York Times.
Zum 40-jährigen Bestehen der Kölner Fotoagentur laif zeigt die Ausstellung im MAKK 40 Positionen dokumentarischer und journalistischer Fotografie von 1981 bis 2021.
Die Publikation zur Ausstellung kommt mit einer Einleitung von Anna Gripp, Fotografin und Chefredakteurin von „Photonews".