art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Händlerinfos | Handelsrabatt 1 Ex. 30% | 2-3 Ex. 35% | 4+ Ex. 40% |
Verlag | Hartmann Books |
Jahr | 2020 |
Einbandart | Leinen |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Bemerkung | Englischer Text mit Beiheft in deutscher Sprache. Erstausgabe |
ISBN | 978-3-96070-045-6 |
Seiten | 96 |
Gewicht | 800 g |
Mehr | |
Beiträge von | Mick Brown |
Artikel ID | art-28976 |
Dieses Buch zeigt Bilder Peter Bialobrzeskis aus dem England der frühen 90er Jahre. Er schloss dort sein Folkwang Studium mit einem einjährigen DAAD-Stipendium am London College of Communication und dieser Arbeit in Buchform ab. Das Buch entstand damals als handgebundenes Einzelexemplar unter Verwendung von Originalfotografien noch völlig analog, und fand keine Verbreitung und Öffentlichkeit. 27 Jahre und über 20 Buchveröffentlichungen später, erscheint nun das erste Buch von Peter Bialobrzeski als faksimilierte Ausgabe des ursprünglichen Layouts.
Bialobrzeski kam damals aus dem, durch die Wiedervereinigung noch euphorisierten Deutschland, in ein Land wachsender Arbeitslosigkeit und Depression. Margret Thatchers neoliberale Politik hatten tiefe Spuren im Land und bei den Menschen hinterlassen. Er wollte die ihm, einem Kind der sozialen Marktwirtschaft bundesrepublikanischer Prägung, fremde Klassengesellschaft Englands in Fotografien festhalten. Die Bilder sind, aus heutiger Sicht, von der britischen Farbfotografie der 80er Jahre geprägte Dokumente. In Ihnen sind bereits die visuellen Ideen und Konzepte zu sehen, die Bialobrzeski später mit Büchern und Ausstellungen weltbekannt machen sollten (Neontigers, The Raw and the Cooked, Paradise Now, Heimat, Die Zweite Heimat, No Buddha in Suburbia etc.).
Peter Bialobrzeskis Arbeiten wurden in Europa, den Vereinigten Staaten, Asien, Afrika und Australien ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den renommierten World Press Photo Award (2003 und 2010) und im Jahr 2012 den Dr. Erich Salomon-Award der DGPh. Er lehrt an der HBK Bremen.