art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Peter Weibel, ZKM Karlsruhe |
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2016 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Englisch |
ISBN | 978-3-7757-4102-6 |
Seiten | 384 |
Gewicht | 1679 g |
Mehr | |
Beiträge von | Dr. Andreas Beitin, Pamela Lee, Peggy Phelan et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Deichtorhallen, Hamburg |
Artikel ID | art-60044 |
Lynn Hershman Leeson gehört zu den ersten und wohl einflussreichsten Medienkünstlerinnen. Während der letzten fünf Jahrzehnte hat sie in den Bereichen Fotografie, Video, Film, Performance, Installation und interaktive sowie netzbasierte Medienkunst Wegweisendes geleistet.
Die großen Themen von Hershman Leeson sind die Konstruktion von Identität, Überwachung bzw. Kontrolle und das Leben im Zeitalter der Gentechnologie. Ihre bekannteste Werkreihe ist Roberta Breitmore (1973–1978) eine Kunstfigur, verkörpert von ihr selbst und – teilweise simultan – von drei weiteren Frauen. Als eine Art Klon der Künstlerin wird deren Leben in Echtzeit und in der realen Außenwelt inszeniert.
In ihren jüngsten Arbeiten bezieht Hershman Leeson Web-Applikationen und Massenkommunikationsmittel wie Smartphones mit ein und rückt auch neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Genetik und der regenerativen Medizin in den Fokus ihrer künstlerischen Arbeit – einschließlich 3-D-Biodruckern, die Teile des menschlichen Körpers nachbauen.