art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Klaus Gallwitz |
Verlag | Richter Verlag |
Jahr | 2008 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-941263-00-0 |
Seiten | 112 |
Gewicht | 714 g |
Abbildungen | mit 38 farb. & 51 s/w Abb |
Mehr | |
Beiträge von | Peter Gorsen, Eva M. Morat |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Arp Museum Bahnhof Rolandseck |
Artikel ID | art-12416 |
Augenecho, der Titel eines dreiteiligen Bildes von Kurt Kocherscheidt, verweist auf den bildhaften Begriff von Hören und Sehen. Gleichzeitig verdeutlicht er die Korrespondenz und den nicht abreißenden Dialog von Malerei und Fotografie des über zwanzig Jahre verheirateten Paares Kurt Kocherscheidt (1943-1992) und Elfie Semotan (geb. 1941).
Die intuitiven Formerfindungen Kocherscheidts gehen auf Gebärden, leibliche Erfahrungen, Empfindungen und Gefühle zurück. Diese sind für die Betrachtenden ohne kunsthistorische Kenntnisse nachvollziehbar, zumal der Maler selbst seinen ausgeprägten biomorphen, organischen Bildkosmos als einfühlbar apostrophiert.
Um Fragilität des Porträtierten geht es Semotan in ihren fotografischen Arbeiten. Ihre aus der Modefotografie entwickelten Porträts, insbesondere von Kocherscheidt, lassen nichts mehr vom Glamour spüren, sondern zeigen die Verletzlichkeit der Menschen; ihre stillen Landschaftsporträts zeigen Räume der Einsamkeit und Kontemplation.
Peter Gorsen reflektiert und kommentiert Entstehung und Entwicklung des malerischen Werks Kocherscheidts, während das Werk beider in einem umfassenden Bildteil dokumentiert und gegenübergestellt wird.