art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2012 |
Einbandart | Fester Einband mit Schutzumschlag |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7757-3362-5 |
Seiten | 240 |
Gewicht | 1520 g |
Abbildungen | mit 208 Abb |
Mehr | |
Beiträge von | Simon Baier, Anna Szech et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Museum Tinguely, Basel |
Artikel ID | art-11401 |
Vladimir Tatlin (1885–1953) war eine Leitfigur der Russischen Avantgarde.
Seine künstlerischen Grundlagen bildete er in der Malerei aus. Auf die Assemblagen Picassos reagierend, entwickelte er Konterreliefs, räumlich-plastische Konstruktionen aus Holz, Metall, Glas, Farbe, Asphalt und Seilen. Mit ihnen hob er die Grundlagen der Malerei aus den Angeln und schuf ein neues Verständnis für das ins Werk gesetzte Material. Sein visionäres Projekt für einen Turmbau zur Propagierung der Ideale der Russischen Revolution prägte Generationen von Architekten, bildenden Künstlern und Schriftstellern; Tatlin sprengte die Grenzen künstlerischer Betätigung. Zwischen 1929 und 1932 entstand der Letatlin, eine utopische Flugmaschine, mit der er den individuellen Träumen einer kollektiv normierten Gesellschaft Ausdruck verleihen wollte.
Die Publikation gewährt einen systematischen Einblick in sein Œuvre und reflektiert den aktuellen Stand der Forschung.