art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Hilar Stadler, Andreas Hertach |
Verlag | Park Books |
Jahr | 2017 |
Einbandart | Leinen |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Erste Auflage |
ISBN | 978-3-03860-064-0 |
Seiten | 258 |
Gewicht | 1160 g |
Mehr | |
Beiträge von | Owen Hatherley, Catherine Ince, Kate Macintosh et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Museum im Bellpark, Kriens |
Artikel ID | art-80244 |
Eine einzigartige fotografische Dokumentation brutalistischer Architektur der Nachkriegszeit in England.
Seit mehr als 20 Jahren erforscht der Londoner Fotograf Simon Phipps den architektonischen Wiederaufbau Englands nach dem Zweiten Weltkrieg. Er dokumentiert den Brutalismus der Nachkriegsmoderne, und sein grosses Bildarchiv demonstriert, in welchem Mass Architekten zum Wandel der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Grossbritanniens beigetragen haben. Ablesbar ist dies an unzähligen privaten und öffentlichen Gebäuden, Schulen, Universitäten, Kirchen, Museen und Galerien bis hin zu ganzen neu gebauten Städten.
Dieses Buch zeigt Simon Phipps Bilder von rund 160 Bauten in ganz England aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Die Auswahl umfasst herausragende und vielbeachtete Gebäude ebenso wie weniger bekannte und schafft Gegenüberstellungen mit Architekturfragmenten der Zeit, die eine entschieden brutalistische Bildstimmung entstehen lassen. Die Fotografien werden begleitet von Essays und einem Gespräch mit der Architektin Kate Macintosh, die das Phänomen des Brutalismus aus britischer Perspektive architekturgeschichtlich einordnen.