art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Ingeborg Flagge |
Verlag | Die Galerie |
Jahr | 2005 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-925782-51-0 |
Seiten | 248 |
Gewicht | 1665 g |
Abbildungen | mit 217 Abb |
Mehr | |
Beiträge von | Robert Fleck, Joram Harel, Micha Hilgers, Friedensreich Hundertwasser et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Deutsches Architekturmuseum Frankfurt |
Artikel ID | art-80181 |
Katalog mit Standardwerk-Potential. (FAZ)
Der größte Teil der Bevölkerung liebt die märchenhaften Bauten Friedensreich Hundertwassers. Die meisten Menschen erfreuen sich an ihrem Formenreichtum und ihrer bunten Vielfalt.
Die Architekturfachpresse und die Architekten haben dafür nur Verachtung übrig. Für sie ist Hundertwasser zumeist ein Dilettant. Es ist diese Dialektik einer breiten Massenzustimmung zu Hundertwasser und seiner internationalen Popularität einerseits und der totalen Ablehnung andererseits, die das Deutsche Architektur Museum zu einer Ausstellung veranlasst haben.
Das Ziel dieser Ausstellung und des Kataloges war es, die Vorurteile gegenüber Hundertwasser zu thematisieren und sich intensiv mit seinen Bauten zu beschäftigen. So gehören zu den Autoren des Banden der Architekt Arno Lederer, der Architekturkritiker Gert Kähler, der Biologe und Verhaltensforscher Bernd Lötsch, der Kunsthistoriker Wieland Schmied, der Kunsthistoriker und Philosoph Robert Fleck u.a.