art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Kehrer |
Jahr | 2011 |
Einbandart | Fester Einband mit Schutzumschlag |
Sprache | Englisch, Deutsch |
ISBN | 978-3-86828-261-0 |
Seiten | 144 |
Gewicht | 953 g |
Mehr | |
Beiträge von | Melanie Bono, Thomas Palzer |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster |
Artikel ID | art-79016 |
Thomas Ruff gehört zu den international bekanntesten deutschen Fotokünstlern der Gegenwart. In mittlerweile über zwei Dutzend Serien hat er wie kein anderer zeitgenössischer Künstler die Grenzen des Mediums Fotografie erforscht und definiert.
Der Katalog nimmt besonders vier Serien aus Thomas Ruffs Œuvre in den Fokus: Die Serie "Sterne", zwischen 1989 und 1992 entstanden, die "zycles" von 2007, die Serie "cassini" von 2008/2009 und aktuelle Arbeiten aus der Serie "ma.r.s.". Schon seit 1989 hat Thomas Ruff die eigene Produktion von Fotografien zugunsten der Arbeit mit vorhandenem Material zurückgestellt. Die Beschäftigung mit strukturellen und inhaltlichen Fragestellungen des Mediums steht im Mittelpunkt seines Werks. Ausgangsmaterial für alle gezeigten Fotografien war wissenschaftliches Bildmaterial, das zum Teil frei zugänglich im Internet zur Verfügung steht. Während der Eingriff Thomas Ruffs bei der Serie "sterne" nur im Bereich des gewählten Bildausschnitts lag, bearbeitete er das Ausgangsmaterial der neueren Serien stärker: Für die Serien "cassini" und "ma.r.s." verwendete Thomas Ruff Aufnahmen verschiedener NASA-Missionen. Er bearbeitete sie digital, ergänzte die Farben, manipulierte Kontraste und Bildausschnitte.
Die ursprünglich sachlichen, schwarz-weißen Aufnahmen erhalten durch Ruffs Farbbearbeitung einen neuen Charakter: Es sind malerisch wirkende, ästhetisierte Bilder, die in ihrer abstrakten Schönheit zu Projektionsflächen unserer Vorstellungen werden.