art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Jahr | 2015 |
Einbandart | Broschur |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-941399-63-1 |
Seiten | 192 |
Gewicht | 480 g |
Mehr | |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Städel Museum, Frankfurt |
Artikel ID | art-46093 |
Das um 1330 entstandene Flügelretabel aus der ehemaligen Klosterkirche in Altenberg an der Lahn stellt ein herausragendes, frühes Beispiel für mittelalterliche Altarausstattungen dar. Aus Anlass der längerfristigen Zusammenführung der über mehrere Sammlungen zerstreuten Bestandteile des Retabels widmete das Städel Museum in Frankfurt am Main jüngst sein Passavant-Kolloquium dem Hochaltarbild und seinen Funktionen in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Der vorliegende Band bündelt die vielfältigen Ergebnisse dieses Kolloquiums. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Bildern und Inschriften, die auch bei näherem Herantreten oder Umschreiten des Altars betrachtet werden konnten. So werfen die Beiträge neues Licht auf Fragen zur Zugänglichkeit des Chor- und Altarbereichs und zur zeitgenössischen Rezeption, insbesondere der bemalten Retabelrückseiten. Berücksichtigung finden zahlreiche Ausstattungen: vom Genter Altar der Brüder Van Eyck über geschnitzte Bildwerke im Havelberger Dom bis hin zu gotländischen Graffiti.
Damit gewährt der Band einen Überblick über die mittelalterlichen Altarensembles im europäischen Kontext und ergänzt den Katalog zur Sonderausstellung „Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung“ im Städel Museum. Mit Beiträgen von Angela Kappeler, Stephan Kemperdick, Peter Knüvener, Christian N. Opitz, Victor M. Schmidt, Johannes Tripps, Gerhard Weilandt, Matthias Weniger, Jörg Widmaier und Susanne Wittekind.