art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Nadine Barth |
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2018 |
Einbandart | Halbleinen |
Sprache | Englisch, Deutsch |
ISBN | 978-3-7757-4419-5 |
Seiten | 128 |
Gewicht | 360 g |
Mehr | |
Artikel ID | art-46021 |
Zeig mir deine Bilder – und ich sage dir, wo du warst! Die neue Reihe Berlin Stories präsentiert visuelle Essays über und aus Berlin, der Stadt der Kunst, der Mode, der Partys und der vielen Nationen. Von klassischer Street Photography über persönliche Skizzen bis zur inszenierten Porträtserie kommen alle Genres der Fotografie vor. Im handlichen Pocket-Format entsteht so eine Bibliothek der Hauptstadtblicke – von den wichtigsten Fotografen, die in dieser Stadt arbeiten.
Band 2 stürzt sich ins pralle Leben, dem Nachtleben des Ed Broner, der hier eine Art Tagebuch als Fotoalbum vorlegt. Der Künstler, der sonst große Leinwände mit viel Farbe bemalt, hat seine Bildsprache auf ein demokratisches Schwarz-Weiß reduziert: Die bunten Lichter der Clubs, ihre schrägen Gäste, andere Künstler in ihren Studios, exzentrische Oldtimer, nackte Mädchen, lustige Graffitti – alles steht gleichberechtigt nebeneinander, erzählt eine sehr persönliche Geschichte von Sex, Drugs & Rock’n’Roll, von Machos und Promis und den Fassaden der Häuser und Menschen. Es ist ein zynischer, atmosphärisch betörender Kommentar zur Vergnügungssucht und –lust, zur Inszenierung von Luxuslabels und einer detailverliebten Selfie-Kultur.