art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2017 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7757-4324-2 |
Seiten | 208 |
Gewicht | 854 g |
Mehr | |
Beiträge von | Katrin Bomhoff, Konrad Dussel, Anton Holzer et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Deutsches Historisches Museum, Berlin |
Artikel ID | art-45868 |
Ein legendäres Kapitel der Medien- und Fotogeschichte.
Als die Fotografie um die Jahrhundertwende Einzug in die Zeitungswelt hielt, veränderte sie nachhaltig die Presselandschaft. Am Beispiel der von 1894 bis 1945 im Ullstein-Verlag erschienenen Wochenzeitschrift Berliner Illustrirte Zeitung zeichnet das Deutsche Historische Museum gemeinsam mit der fotografischen Sammlung bei ullstein bild die Geburt des neuen Mediums der Illustrierten und ihren Umgang mit der Fotografie nach.
Die gesammelten Originalfotografien namhafter Fotografen wie Georg und Otto Haeckel, Philipp Kester, Martin Munkacsi, Felix H. Man, Erich Salomon und Rosemarie Clausen sowie zahlreicher weniger bekannter Pressefotografen zeigen eine große Bandbreite: politisches Zeitgeschehen, Alltagsleben, Kultur, Sport- und Porträtfotografie.
Mit fundierten Beiträgen von Foto-und Medienhistorikern arbeitet die reich bebilderte Publikation ein Kapitel der Medien- und Fotogeschichte auf, das einen aufschlussreichen Blick auf das 20. Jahrhundert wirft.