art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Juliane Steinbrecher |
Verlag | Favoritenpresse |
Jahr | 2021 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | (SA) Ausstattung einfacher als bei verglichener Urpsrungsausgabe |
ISBN | 978-3-96849-002-1 |
Seiten | 208 |
Gewicht | 1420 g |
Mehr | |
Autor(en) | Klaus Nottmeyer, Paul Schnitzler |
Artikel ID | art-39453 |
Erstmals vereint in einem großformatigen Bildband:
Die Vögel Mitteleuropas in Kupferstichen (1820-1844) und Lithografien (1897-1905)
Johann Friedrich Naumann (1780–1856) war ein bedeutender deutscher Ornithologe und gilt als Begründer der Vogelkunde in Mitteleuropa. Für die 13-bändige Ausgabe der „Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas“, die unter dem Namen seines Vaters Johann Andreas 1820–1844 erschien, zeichnete Johann Friedrich alle Vogeldarstellungen selbst nach der Natur. Die Neubearbeitung von Naumanns Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas in der sog. 3. Ausgabe 50 Jahre später wurde von namhaften Ornithologen übernommen. Die Texte Naumanns blieben unverändert, Irrtümer wurden in Fußnoten oder Zusätzen zu neuen Forschungen berichtigt. Außerdem wurden neue beobachtete Arten aufgenommen. Sämtliche Abbildungen wurden in neuem Format neu gezeichnet, da die Kupfertafeln verloren waren oder nicht mehr verwendet werden konnten: Die Vögel sollten nun in ihrem charakteristischen Lebensraum dargestellt werden.
Der vorliegende Band präsentiert eine fachkundige Auswahl von 90 Tafeln aus der 12-bändigen neuen Ausgabe (1897– 1905). Den Lithografien gegenübergestellt sind die ursprünglichen Kupferstiche aus Johann Friedrich Naumanns erster Ausgabe (1820–1844). Alle Vögel sind entsprechend der Klassifikation und Nomenklatur Naumanns bezeichnet.