art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Jana Baumann |
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2020 |
Einbandart | Leinen |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7757-4706-6 |
Seiten | 264 |
Gewicht | 1600 g |
Mehr | |
Beiträge von | Gregor Quack, Kolja Reichert et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Haus der Kunst, München |
Artikel ID | art-28991 |
Franz Erhard Walthers Kunst ist nicht nur vielschichtig, sondern steht für die Verflüssigung von Werkkategorien. Walther selbst hat die Elemente Ort, Zeit, Raum, Körper und Sprache als seine künstlerischen Mittel bezeichnet.
Wie kaum ein anderer verkörpert er den konzeptionellen Paradigmenwechsel hin zu einem offenen Werkbegriff, der das Publikum und den Betrachter als Akteur einbezieht. Das visionäre Potenzial seines erweiterten Kunstbegriffs und dessen Strahlkraft bis in die Gegenwart werden erst heute in der Rückschau deutlich sichtbar. Den Beweis hierfür tritt die Werkschau im Münchner Haus der Kunst an, dessen Katalog sich dem Lebenswerk Walthers umfassend widmet. Dem Besucher eröffnet sich in der Ausstellung – einem interaktiven Erfahrungsraum – die Gelegenheit zu einer neuen Wahrnehmung des eigenen Inneren wie auch des Äußeren.
FRANZ ERHARD WALTHER (*1939, Fulda) gilt als Wegbereiter eines radikal erweiterten Spektrums künstlerischer Praxis. 2017 wurde er hierfür mit dem Goldenen Löwen der Biennale di Venezia ausgezeichnet. Über 30 Jahre hatte er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg inne. Er lebt und arbeitet in Fulda.