art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Ute Eskildsen, Felix Hoffmann |
Verlag | Steidl |
Jahr | 2017 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-95829-385-4 |
Seiten | 268 |
Gewicht | 1268 g |
Mehr | |
Beiträge von | Malte Zierenberg, Ute Eskildsen, Felix Hoffmann |
Buchtyp | Werkverzeichnis |
Museum / Ort | c/o Berlin |
Artikel ID | art-19046 |
Fotografien 1919-1953 erscheint anlässlich der weltweit ersten Retrospektive des Fotografen Willi Ruge bei c/o Berlin. Autorennen auf der AVUS, Landung im Hochgebirge, Spartakus-Aufstand, Unruhen in Oberschlesien, Selbstporträt im freien Fall. Sei es als Kriegsberichterstatter oder Bordschütze, als Werbefilmer oder Unternehmer – Ruge ist Teil gesellschaftlicher Umbrüche und von den technischen Möglichkeiten der Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts fasziniert.
Er ist kein stiller Beobachter am Rand, sondern mitten im Geschehen. Oft sogar so sehr im Zentrum, dass er selbst als Akteur ins Bild tritt. Mit dieser Haltung entwickelt Ruge nicht nur die Rolle und das Selbstverständnis des Bildjournalisten neu – die sachlich-objektive Darstellung ersetzt er durch subjektive, scheinbar rein zufällig festgehaltene Erfahrungen. Seine visuellen Experimente und Reportagen stillen die Sehnsucht des Publikums nach Unterhaltung und Katastrophen und bieten durch seine persönliche Perspektive eine große Identifikationsfläche für den Betrachter.
In seinen bekanntesten Fotostrecken zeigt er sich selbst in spektakulären Aktionen, wobei extreme Aufsichten, schwindelerregende Untersichten, Schrägsichten, gekippter Horizont, enorme Nahaufnahmen und außergewöhnliche Perspektiven auf das Geschehen die Errungenschaften des Neuen Sehens erkennen lassen. Bei Willi Ruge liegen Politik, Technikfaszination, Experimentierfreude, Bildironie und -erzählung heterogen nebeneinander.