art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Elizabeth White |
Verlag | Monacelli Press |
Jahr | 2007 |
Einbandart | Fester Einband mit Schutzumschlag |
Sprache | Englisch |
ISBN | 978-1-58093-189-2 |
Seiten | 224 |
Gewicht | 1656 g |
Mehr | |
Beiträge von | Victoria Newhouse |
Artikel ID | art-16712 |
Pritzker-Preisträger Renzo Piano gilt als der führende Architekt für Museumsbauten, herausragende Kunstinstutionen weltweit haben ihm ihre Sammlungen anvertraut. 18 seiner Museumsentwürfe aus den letzten 35 Jahren stellt der großformatige Band anhand von atmosphärisch dichten Fotos und präzisen Architekturzeichnungen und Grundrissen vor.
Der Bogen spannt sich vom damals revolutionären Centre Pompidou (1977), bis hin zu noch nicht fertig gestellten Projekten, etwa dem Los Angeles County Museum of Art, dem Art Institute of Chicago (Eröffnung 2009) oder dem geplanten Museum für zeitgenössische Kunst in Sarajevo. Meilensteine der Museumsarchitektur werden ausführlich präsentiert: die Menil Collection in Houston, die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, das Zentrum Paul Klee in Bern, das Nasher Sculpture Center in Dallas und die Erweiterung der Pierpoint Morgan Library in New York. Eine Einführung von Victoria Newhouse diskutiert zentrale Elemente von Pianos Ästhetik – natürliches Licht, Transparenz und die Piazza als öffentlicher Treffpunkt.