art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Kettler |
Jahr | 2016 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | 1. Preis Dummy Award 2015, Kassel Fotobuchfestival |
ISBN | 978-3-86206-564-6 |
Seiten | 124 |
Gewicht | 376 g |
Mehr | |
Artikel ID | art-14253 |
Handbücher enthalten jede Menge spezielles Wissen zu den unterschiedlichsten Themen und Gebrauchsanweisungen bieten praktische Lösungen in jeder Lebenslage. Die irische Fotografin Jan McCullough ist fasziniert von Ratgebern.
Ein Buch aus den 1950er Jahren mit dem Titel "How to make the Home you want" wird schließlich zur Initialzündung für ein ungewöhnliches Projekt. Angeregt von den darin enthaltenen Vorschlägen, sein Zuhause mit Wohlfühleffekt zu gestalten, beschließt McCullough ein leerstehendes Apartment in einem Vorort von Belfast anzumieten und im Internet auf die Suche nach selbsternannten Experten zu gehen, die ihr beim Einrichten behilflich sind. "How to make a home" lautet die Google-Anfrage, mit der sie schließlich eine lebhafte Diskussion zwischen Menschen in Gang setzt, die ihre Unterstützung anboten und bereitwillig Auskunft gaben. Zwei Monate lang wurden die Gesprächsnotizen gesammelt und das Entstehen des neuen Zuhauses in Fotografien dokumentiert.
Herausgekommen ist eine Art Langzeitstudie vom Leben und Arbeiten in einem fremden Haus, das schlussendlich nicht nach individuellen Bedürfnissen gestaltet wurde, sondern den Wünschen einer anonymen Masse entsprach.