art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Trisha Ziff |
Verlag | Kehrer |
Jahr | 2012 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86828-333-4 |
Seiten | 184 |
Gewicht | 1168 g |
Abbildungen | mit 181 Abb |
Mehr | |
Museum / Ort | Heidelberg |
Artikel ID | art-13211 |
Zum ersten Mal präsentiert dieser Band Enrique Metinides’ persönliche Auswahl von 101 Schlüsselbildern aus seinem Leben als Fotojournalist in Mexiko: Tatorte und Unfallszenen, aufgenommen für Lokalzeitungen und die wegen ihres blutigen Inhalts als »Nota Roja« (rote Seiten) titulierte Boulevardpresse.
Seine Fotografien, die gelegentlich mit denen von Weegee verglichen wurden, sind packend, direkt, manchmal schockierend und immer authentisch. Jedem Bild ist ein Text beigestellt, in dem Metinides das Dargestellte aus seiner Sicht erläutert. Seine Schilderungen des Lebens in den Straßen und seiner Protagonisten, der Trauer der Familien, der Kriminellen und der heroischen Helfer offenbaren viel von dem Menschen hinter der Kamera. Das Buch zeigt auch zahlreiche, von Metinides gesammelte, originale Zeitungsseiten mit seinen Aufnahmen.
Jaralambos Enrique Metinides Tsironides (*1934 in Mexiko-Stadt) veröffentlichte im Alter von zwölf Jahren sein erstes Foto einer Leiche, was ihm den Spitzname »El Niño« (der Bub) einbrachte. Von Mitte der 1940er- bis in die 1990er-Jahre arbeitete er für mexikanische Boulevardzeitungen. Seine Bilder wurden international ausgestellt, darunter in La Casa de América, Madrid, in der Photographers Gallery, London, und bei den Recontres d’Arles, und sind in wichtigen Sammlungen vertreten, z. B. im Metropolitan Museum of Art, New York, im Princeton University Art Museum, im San Francisco MoMA.