art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Hatje Cantz |
Jahr | 2008 |
Einbandart | Halbleinen |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-7757-2237-7 |
Seiten | 192 |
Gewicht | 2040 g |
Abbildungen | mit 171 farb. Abb |
Mehr | |
Beiträge von | Roy Exley, Yuko Hasegawa & Peter Weiermair |
Artikel ID | art-12771 |
»Der Tod einer schönen Frau ist ohne Zweifel das poetischste Thema der Welt«, schrieb Edgar Allan Poe. Man denkt an Ophelia, Madame Bovary oder Anna Karenina und ist versucht, ihm recht zu geben. Auch in der östlichen Kultur ist dieser Gedanke tief verwurzelt:Der Buddhismus empfiehlt sogar, täglich über den eigenen Tod zu meditieren.
Der Japaner Izima Kaoru (*1954 in Kyoto) lässt seine Modelle Ideen zur eigenen Vergänglichkeit, zum eigenen Sterben entwickeln und übersetzt diese dann in Bilder. Seine hoch ästhetischen Fotografien nähern sich, von einer klassischen, strengen Landschaftsaufnahme ausgehend, langsam den in perfekter Schönheit gestorbenen Opfern eigener oder fremder Gewalt an, bis hin zur detaillierten Nahaufnahme der Gesichter.
"Landscapes with a Corpse" versammelt erstmals alle seit 1993 entstandenen Foto-Epen Izimas. Malerisch arrangiert werden darin japanische Filmdiven und Modells, aber auch europäische Darstellerinnen wie Barbara Rudnik oder Helena Noguerra – in ewiger Jugend und in Roben von Prada, Gucci oder Dior. Die visuellen Anleihen reichen dabei vom traditionellen japanischen Farbholzschnitt UKIYO-E bis zur Pop-Art – das Ergebnis ist immer von betörender melancholischer Schönheit und Traurigkeit.