art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Michael Imhof Verlag |
Jahr | 2009 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86568-327-4 |
Seiten | 264 |
Gewicht | 1563 g |
Abbildungen | mit zahlr. Abb |
Mehr | |
Autor(en) | Sabine Plakolm-Forsthuber |
Museum / Ort | Petersberg |
Artikel ID | art-11426 |
Der Band nimmt eine bisher überraschenderweise unentdeckte Architektur der Stadt Florenz in den Blick: die Frauenklöster, bei denen es sich um große Gebäudegruppen im innerstädtischen Bereich handelt.
In der Renaissance nahm die Zahl der Frauenklöster beträchtlich zu. Dies hatte vor allem sozialpolitische Gründe: Die von der Stadt und vielen Stiftern geförderten Klostergründungen waren zugleich Erziehungseinrichtungen, Zufluchts- und Verbannungsorte für Frauen und Mädchen. Die architektonische Konzeption der Nonnenkirchen ist primär vom Umstand geprägt, dass Nonnen keine liturgischen Aufgaben übernehmen durften und der Klausur unterstanden. Die Lösung war der Nonnenchor. Gleichwohl waren die Klöster auch ein Refugium der Wissensvermittlung und Kreativität – und bisweilen auch des Widerstands.
Gesellschaftliche und kulturelle Funktionen, die Frage nach den Förderern und Stiftern der Klöster, die Merkmale der Nonnenkirche und die Bestandteile der Klosteranlage sowie die Reformen der Frauenklöster im 16. Jahrhundert bilden die thematischen Bezüge der Publikation.