art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Steidl |
Jahr | 2012 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86930-450-2 |
Seiten | 128 |
Gewicht | 610 g |
Abbildungen | mit zahlr. Abb |
Mehr | |
Artikel ID | art-10538 |
Kosten, Nutzen und Schuldenkrise – das sind die bestimmenden Größen, wenn heute von Europa die Rede ist. Mit seinen fünf Streiflichtern über den Kontinent erinnert Alvermann an den Reichtum und die Vielfalt europäischer Kultur und Geschichte.
Die erste seiner fotografischen Kurzgeschichten führt nach Warschau. Im Oktober 1956 hatte sich Alvermann dorthin begeben, um von einer ruhelosen Stadt zu erzählen, wo auch im Schlagschatten sowjetischer Panzer noch das sanfte Rauschen der Weichsel zu hören war. Für die zweite Erzählung schummelt er seine Kamera 1962 nach Tirana ins abgeschottete stalinistische Albanien. In seiner Neapel-Geschichte trifft Alvermann einen Mafia-Boss und entwischt den Carabinieri nur knapp, als er die nächtliche Räumung eines Hafenviertels fotografisch dokumentieren will.
Wie ein Märchen aus uralten Zeiten erzählen seine Bilder der spanischen Halbinsel Peñiscola von kleinen Bergdörfern und Fischerhafen ohne Hotelhochburgen und Beton. Und auch seine Shortstory vom Sheffield der 1960er Jahre erinnert an eine ruhmvolle Vergangenheit, als in der Stahlschmiede der Arbeiterstolz noch nicht vom Dienstleistungsgedanken vertrieben worden war. So unterschiedlich erzählt sich Geschichte, so unmittelbar erklären sich die politischen Wurzeln Europas im Bild.