art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Herausgeber | Eva Linhart |
Verlag | Edition Axel Menges |
Jahr | 2007 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-936681-22-2 |
Seiten | 176 |
Gewicht | 1292 g |
Abbildungen | mit 114 farb. Abb |
Mehr | |
Beiträge von | V. Fischer, A. Kühnel, A. Weill et al. |
Buchtyp | Ausst'publikation |
Museum / Ort | Museum für Angewandte Kunst Frankfurt |
Artikel ID | art-09332 |
Der Ausstellungskatalog bietet einen Überblick über das Plakatwerk Gunter Rambows (*1938) und präsentiert seine bedeutendsten Plakatentwürfe der letzten fünfzig Jahre.
Rambows Name steht im Besonderen für Kulturwerbung. Er gestaltete Plakate für Theaterinstitutionen, für Verlage, Museen und Kulturveranstaltungen. Seine Arbeiten sind präzise, fokussieren und akzentuieren das Sehen. Seine Gestaltungsmittel zeichnen sich durch Reduktion aus: möglichst wenig Farben, möglichst wenig Worte. „Durchdringungen und Schönheiten, die wehtun, Deformationen, Verletzungen: Gunter Rambows Plakate sind (erkenntnis-) produktive Bild-Wort-Kollisionen.“ (V. Fischer) Sein Plakatwerk ist in zahlreichen nationalen und internationalen Museumssammlungen vertreten, so im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Museum of Modern Art New York oder im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt.
Der Katalog mit seinen zahlreichen Abbildungen und prägnanten Essays, die sich etwa mit dem Surrealen in seinen Plakaten auseinandersetzen, vermittelt ein eindrucksvolles Bild seines Œuvres, das in der Geschichte der Plakate einen unverwechselbaren und herausgehobenen Stellenwert einnimmt.