art book cologne GmbH & Co. KG
Deutzer Freiheit 107
50679 Köln
Germany
Öffnungszeiten Büro und Showroom:
Montag-Freitag von 8-17 Uhr
info@artbookcologne.de
Tel.: +49 221 800 80 80
Fax: +49 221 800 80 82
Seit 1997 sind wir Großhandel für hochwertige Publikationen der Gebiete Kunst, Kunsttheorie, Kunstgewerbe, Architektur, Design, Fotografie und illustrierte Kulturgeschichte. Unser kleines Team setzt sich aus den Fachgebieten Kunst, Kultur, Musik, Buchhandel und Medien zusammen und hat bei aller Vielfalt einen gemeinsamen Nenner: Die Begeisterung für schöne Kunstbücher.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Übernahme von Restauflagen von Verlagen, Museen und Kunstinstitutionen. Wir bieten diese Titel dem Sortiments- und Versandbuchhandel, den Museumsshops und dem Kunsthandel an.
Verlag | Steidl |
Jahr | 2007 |
Einbandart | Fester Einband |
Sprache | Englisch |
ISBN | 978-3-86521-280-1 |
Seiten | 110 |
Gewicht | 1190 g |
Abbildungen | mit 50 triton Tafeln |
Mehr | |
Beiträge von | H. von Amelunxen, S. Lange & G. Conrath-Scholl |
Artikel ID | art-07529 |
Mitten in Deutschland, im Hochsauerland, liegt das Dorf Medebach, in dem die Fotografin Petra Wittmar aufgewachsen ist. Dieser Band kann als fotografische Inventur des Ortes verstanden werden. In ihren Bildern untersucht Wittmar die architektonische und topografische Erscheinung Medebachs und legt dabei die Strukturen des Dorflebens offen dar.
Ihr Interesse an diesem Thema wurde durch drastische Umstrukturierungen in den Jahren 1979 bis 1983 begründet, die dem gewachsenen Ort austauschbare und standartisierte Strukturen aufzwang. Zur gleichen Zeit kam in der Bevölkerung ein Wunsch nach „Heimat“
und persönlichem Gück in der ländlichen Umgebung auf. Ästhetische Brüche sowie politische und kulturelle Widersprüche waren die Folge. Wittmar stellt in ihren Bildern die Frage nach der Bedeutung und Bestimmung der Identität.
Der Band präsentiert Auszüge aus diesem Mammutprojekt, das die Fotografin von 1979 bis 1983 verfolgte. Der Verzicht auf aufrührerische Momente und die formale Strenge heben diese Bilderreihe angenehm von ähnlichen Projekten ab und platzieren sie in der Tradition des amerikanischen New Topographic Movement der 1970er Jahre.